Der Gartenschlauch ist ein vielseitiges Werkzeug für Haus- und Gartenbesitzer. Er wird vor allem zur Bewässerung von Pflanzen, zur Reinigung von Wegen, Terrassen, Geräten und Fahrzeugen genutzt. Besonders in den Sommermonaten ist ein zuverlässiger Schlauch unverzichtbar, um den Garten gesund und gepflegt zu halten. Doch nicht jeder Schlauch ist gleich. Wer sich mit dem Kauf eines Gartenschlauchs beschäftigt, wird schnell feststellen, dass es einige unterschiedliche Größen und Durchmesser gibt. Die Maße können sowohl in Zoll als auch in Millimetern angegeben sein, was die Übersicht zusätzlich erschwert. Die Entscheidung für eine bestimmte Größe beeinflusst nicht nur den Wasserfluss, sondern auch den benötigten Wasserdruck und die Handhabung des Schlauchs. Daher ist es wichtig, sich vorab gut zu informieren.
Die gebräuchlichsten Größen für Gartenschläuche variieren je nach Land und Anwendungsbereich. In Deutschland und vielen anderen europäischen Ländern sind vor allem die folgenden Durchmesser üblich:
Zoll | Millimeter | Anwendung |
---|---|---|
1/2 Zoll | ca. 13 mm | Garten & Terrasse |
5/8 Zoll | ca. 15 mm | Garten & Terrasse |
3/4 Zoll | ca. 19 mm | große Gärten |
1 Zoll | ca. 25 mm | Landwirtschaft |
Diese Maße geben den Innendurchmesser des Schlauchs an. Es gibt zudem kleinere oder größere Varianten, die jedoch deutlich seltener vorkommen.
Der 1/2-Zoll-Schlauch ist die am weitesten verbreitete Variante für den gewöhnlichen Gartenschlauch. Er bietet ein niedriges Gewicht, einfache Handhabung und ausreichend Wasserdurchfluss für typische Gartenarbeiten wie das Bewässern von Beeten, Sträuchern und Rasenflächen. Für die meisten Nutzer ist ein 1/2-Zoll-Schlauch auch aus Kostensicht ideal, denn mit größerem Schlauchdurchmesser steigt üblicherweise auch der Preis an. Außerdem gibt es für die gängige Größe besonders günstige Anschluss- und Verbindungsteile. Die meisten Schlauchboxen sind standardmäßig ebenfalls mit einem 1/2-Zoll-Schlauch bestückt.
Neben 1/2-Zoll sind außerdem 5/8 Zoll und 3/4 Zoll gängige Durchmesser für Gartenschläuche. Zwar sind sie etwas teurer in der Anschaffung, aber dafür bieten 5/8-Zoll- bzw. 3/4-Zoll-Schläuche eine höhere Wasserdurchflussmenge. Sie sind daher überall dort gut geeignet, wo größere Mengen an Wasser benötigt werden, beispielsweise bei der Befüllung eines Pools oder zum effizienten Betrieb von größeren Bewässerungssystemen.
1-Zoll-Schläuche finden sich hauptsächlich in professionellen und landwirtschaftlichen Bereichen, wo besonders große Wassermengen benötigt werden. Da ein üblicher Gartenwasserhahn ein Außengewinde von etwa 1/2 Zoll oder 3/4 Zoll hat, wäre ein Adapter notwendig, um einen 1-Zoll-Schlauch zu Hause verwenden zu können. Da der Wasserhahn selbst in diesem Fall jedoch einen Engpass darstellt, könnte man einen 1-Zoll-Schlauch folglich gar nicht sinnvoll ausnutzen. Für uns im Privatbereich sind daher hauptsächlich Schlauchdurchmesser bis zu 3/4 Zoll interessant.
Die Wahl des richtigen Schlauchdurchmessers ist entscheidend für eine effiziente Bewässerung im Garten. Dabei spielen mehrere Faktoren eine Rolle, insbesondere die Größe des Wasserhahns und die benötigte Wassermenge. Die folgenden Fragen helfen Ihnen dabei, den passenden Schlauch auszuwählen und eine optimale Wasserversorgung sicherzustellen.
Die Größe des Wasserhahns ist ein möglicherweise limitierender Faktor bei der Wahl des richtigen Gartenschlauchs, da der Anschlussdurchmesser bestimmt, welche Schläuche ohne Adapter direkt verbunden werden können. In deutschen Gärten sind 3/4-Zoll-Anschlüsse am häufigsten. Sie passen standardmäßig zu den meisten Gartenschlauch-Kupplungssystemen und ermöglichen einen guten Wasserdurchfluss. Daneben gibt es auch 1/2-Zoll-Anschlüsse, die vor allem bei älteren oder kleineren Installationen zu finden sind. Falls der Schlauchdurchmesser nicht zum Wasserhahn passt, gibt es Adapter, die den Anschluss ermöglichen. Um die Vorteile eines größeren Durchmessers ausspielen zu können, wird ein jedoch gewisser Mindestwasserdruck benötigt. Bei älteren Wasserleitungen oder geringer Druckleistung kann es passieren, dass der Wasserdruck nicht ausreicht, um das Wasser mit der gewünschten Kraft aus dem Schlauch zu befördern.
Ein 1/2-Zoll-Schlauch funktioniert bei üblichem Wasserdruck in der Regel bis zu einer Länge von etwa 30-40 Metern ganz gut. Bei längeren Schläuchen kann jedoch ein Druckverlust spürbar werden, was sich in einem schwächeren Wasserfluss bemerkbar macht. Spätestens ab einer Länge von etwa 40 Metern kann es sinnvoll sein, einen 5/8-Zoll-Schlauch oder 3/4-Zoll-Schlauch zu wählen, um einen besseren Durchfluss zu gewährleisten. Durch die geringere Reibung fällt der Druckverlust im dickeren Schlauch deutlich geringer aus.
Je größer der Schlauchdurchmesser, desto mehr Wasser kann auf einmal fließen.
Ein größerer Durchfluss kann praktisch sein, um beispielsweise Behälter wie einen Swimmingpool schnell anzufüllen.
Allerdings kann dies auch zu einem höheren Wasserverbrauch führen, insbesondere wenn der Schlauch nicht gezielt mit einer entsprechenden Düse oder Sprühkopf verwendet wird.
Dickere Schläuche sind meist stabiler und knickresistenter, jedoch auch schwerer und etwas unhandlicher.